
2025
WinterKlassik 24-26.01.2025
Klangwege der Via Regia: Ein Fest der Musik und der Worte

" ..Zum zweiten Mal hat die Geigerin Franziska Pietsch das Festival „Winterklassik“ im Saal des Bautzener Sorbischen Museums gestaltet, und wiederholt ist es ihr gelungen, das Publikum zu fesseln, zu bewegen und zu begeistern..."
SERBSKE NOWINY
Vom 26. bis 28. Januar 2025 fand das WinterKlassik Festival zum zweiten Mal im Sorbischen Museum Bautzen statt – eine Reise durch Klang und Wort, inspiriert von der historischen Via Regia. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verwoben sich in drei Konzertabenden, die unter den Leitgedanken „Stimmen der Vergangenheit“, „Wege der Begegnung“ und „Visionen der Zukunft“ standen. In der abschließenden Matinee trafen zeitgenössische Kompositionen auf Lyrik und ließen visionäre Klänge entstehen. Besonders berührend war die Uraufführung der Lieder von Lukaš Zschorlich, in denen sorbische Poesie eine neue, musikalische Gestalt fand – ein eindrucksvolles Beispiel für die tiefe Verbindung zwischen Sprache und Klang.
WinterKlassik ist mehr als ein Festival – es ist ein Raum für Resonanz. Ein Ort, an dem Musik und Poesie in einen feinen Dialog treten, in dem Worte nachklingen und Melodien erzählen. In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller zu drehen scheint, lädt WinterKlassik dazu ein, innezuhalten, Zwischentöne wahrzunehmen und sich berühren zu lassen. Hier entfalten sich Brücken zwischen Emotionen, Gedanken und Kulturen – flüchtige, doch kostbare Momente, die lange nachhallen.
Die Resonanz des Publikums hat gezeigt, wie sehr diese Idee trägt: Der begeisterte Applaus und die spürbare emotionale Verbundenheit haben bestätigt, dass dieses Festival wächst – nicht nur in seiner musikalischen Tiefe, sondern auch in den Herzen der Menschen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Sorbischen Museum für die aufmerksame Betreuung sowie der Stiftung für das sorbische Volk und dem Verein Klassikunst für ihre wertvolle Unterstützung. Vor allem aber gilt der Dank den herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die mit ihrer Hingabe, Virtuosität und Ausdruckskraft die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Ihre Interpretationen ließen Musik in all ihren Facetten erblühen – von feinsten Nuancen bis hin zu kraftvollen Klangwelten – und haben WinterKlassik mit Leben erfüllt.
Franziska Pietsch
Festivalleiterin
Das Programm
Erster Tag

24|1|2025
„Stimmen der Vergangenheit“
sorbische und deutsche Gedichte
Programm:
19:00 Uhr
F. Mendelssohn-Bartholdy
Lieder für Bariton und Klavier
Claude Debussy
Violinsonate g-moll
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Pause
Camille Saint- Saëns
Klavierquartett op. 41 Nr. 2 B-Dur
Künstler:
Zhora Sargsyan, Klavier
Maki Hayashida, Klavier
Franziska Pietsch, Violine
Hila Karni, Cello
Atilla Aldemir, Viola
Alexander Aigner, Bariton
Hanka Rjelka, Schauspielerin
Zweiter Tag

25|1|2025
„Wege der Begegnung“
Programm:
19:00 Uhr
L. v. Beethoven
Lieder für Bariton und Klavier
Carol Szymanowski
Roksana’s Song für Viola und Klavier
aus der Oper King Roger
arrangiert von T. Gonet, B. Hubisz-Sielka
Valentin Silvestrov
Postlude 3 für Violoncello und Klavier
Ernest Chausson
Poème für Violine und Klavier op.25
Pause
Robert Schumann
Klavierquartett op. 47 Es-Dur
Künstler:
Zhora Sargsyan, Klavier
Maki Hayashida, Klavier
Franziska Pietsch, Violine
Hila Karni, Cello
Atilla Aldemir, Viola
Alexander Aigner, Bariton
Hanka Rjelka, Schauspielerin
Dritter Tag

26|1|2025
„Visionen der Zukunft“
Programm:
11:00 Uhr
Jean Francaix
Streichtrio C-Dur
Lukas Zschorlich
Auftragswerk
Lieder für Bariton und Klavier
Camille Saint- Saëns
Danse Macabre „Totentanz“ op. 40
für Violine und Violoncello
Maurice Ravel
La Valse für Klavier zu vier Händen
Pause
Gabriel Fauré
Klavierquartett op. 15 c-moll Nr. 1
Künstler:
Zhora Sargsyan, Klavier
Maki Hayashida, Klavier
Franziska Pietsch, Violine
Hila Karni, Cello
Atilla Aldemir, Viola
Alexander Aigner, Bariton
Hanka Rjelka, Schauspielerin
Lukas Zschorlich, Komponist
Impressionen
























