Irena Yebuah Tiran
Mezzosopran

Die Mezzosopranistin Irena Yebuah Tiran absolvierte ihr Studium mit Auszeichnung am Salzburger Mozarteum in der Klasse von Prof. Ingrid Mayr und schloss ihr Postgraduiertenstudium in der Klasse von Prof. Wolfgang Holzmair ab. Nun arbeitet sie regelmäßig mit Prof. Snežana Brzaković zusammen. Sie debütierte an der Oper von Ljubljana, sang aber auch mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie, dem Rundfunk-Symphonieorchester Slovenija, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Ensemble Recherche und dem Ensemble Klangforum. Als Mitglied des Vokalensembles Nova na Vienna trat sie bei den Salzburger Festspielen, Bregenzer Festspielen, Styriarte und Wien Modern auf. Sie trat auch in Berios Sinfonie für 8 Solisten und Orchester mit den Wiener Philharmonikern sowie in der Uraufführung der Haas-Oper Melancholia an der Pariser Nationaloper auf.
Sie widmet sich vermehrt der zeitgenössischen Musik und beteiligte sich an zahlreichen Uraufführungen sowohl slowenischer als auch anderer Komponisten (Furrer, Haas, Lang, Gruber, Muetter). Irena ist auch Mitglied des Slowenischen Kammermusiktheaters, mit dem sie u.a. die äußerst anspruchsvolle Monooper Love Songs der preisgekrönten Anna Sokolović aufführte. Regelmäßig arbeitet sie mit dem Anton Podbevšek Theater, der Gitarristin Eva Hren, dem Studio XXV und der Choreografin Maša Kagao Knez zusammen, mit deren Auftritten sie auch beim Internationalen Tanzfestival in Burkina Faso zu Gast war. In Saison 2024/2025 debutierte sie als Schauspielerin an dem National Theater SNG Drama in Ljubljana im Stück von Robert Icke "Die Ärtzin" inszeniert von Martin Kušej. Irena Yebuah Tiran unterrichtet Gesang an der Musikschule in Novo Mesto, wo sie auch den Internationalen Gesangswettbewerb SGSM leitet.